2008 die Atombombe
Atombombe vielleicht schon in 2008
Das Londoner Institut für Strategische Studien schliesst nicht aus, dass der Iran bereits ab 2008 zum Bau einer Atombombe fähig sein könnte. Die Machtverhältnisse am Golf würden dadurch «dramatisch» verändert.
Der Iran könnte bereits im übernächsten Jahr zum Bau einer Atombombe in der Lage sein. Das Ergebnis einer unabhängigen Studie des Internationalen Instituts für Strategische Studien (IISS) in London wurde heute veröffentlicht. Darin bestätigte das IISS seine Prognose, dass der Iran vermutlich erst im Jahr 2010 die erforderlichen 20 bis 25 Kilogramm hoch angereicherten Urans dafür zur Verfügung haben werde.
Click here to find out more!
Andererseits sei dies allerdings angesichts der «vielen Unbekannten» aber auch schon 2009 oder sogar 2008 möglich, sagte Institutschef John Chipman. In seinem Jahresbericht zum militärischen Gleichgewicht äusserte sich das renommierte Institut besorgt über die iranischen Fortschritte beim Atomprogramm, auch wenn nicht allen Ankündigungen aus Teheran zu glauben sei.
Bei der Einschätzung der iranischen Möglichkeiten solle die Politik sicherheitshalber jedoch von den «schlimmsten Hypothesen» ausgehen. Falls Teheran tatsächlich in den Besitz von Atombomben komme, würde dies das Machtgleichgewicht in der Golfregion «dramatisch verändern». (sbm/sda)
Das Londoner Institut für Strategische Studien schliesst nicht aus, dass der Iran bereits ab 2008 zum Bau einer Atombombe fähig sein könnte. Die Machtverhältnisse am Golf würden dadurch «dramatisch» verändert.
Der Iran könnte bereits im übernächsten Jahr zum Bau einer Atombombe in der Lage sein. Das Ergebnis einer unabhängigen Studie des Internationalen Instituts für Strategische Studien (IISS) in London wurde heute veröffentlicht. Darin bestätigte das IISS seine Prognose, dass der Iran vermutlich erst im Jahr 2010 die erforderlichen 20 bis 25 Kilogramm hoch angereicherten Urans dafür zur Verfügung haben werde.
Click here to find out more!
Andererseits sei dies allerdings angesichts der «vielen Unbekannten» aber auch schon 2009 oder sogar 2008 möglich, sagte Institutschef John Chipman. In seinem Jahresbericht zum militärischen Gleichgewicht äusserte sich das renommierte Institut besorgt über die iranischen Fortschritte beim Atomprogramm, auch wenn nicht allen Ankündigungen aus Teheran zu glauben sei.
Bei der Einschätzung der iranischen Möglichkeiten solle die Politik sicherheitshalber jedoch von den «schlimmsten Hypothesen» ausgehen. Falls Teheran tatsächlich in den Besitz von Atombomben komme, würde dies das Machtgleichgewicht in der Golfregion «dramatisch verändern». (sbm/sda)
carlos-allesia - 27. Mai, 13:22